Schweinenuss mit Gingerbrew Glasur

Kamado

Schweinenuss mit Gingerbrew Glasur – saftig, würzig & vom Kamado

Dieses Rezept für Schweinenuss vom Kamado bringt Abwechslung auf den Grill. Das zarte Stück Schweinefleisch wird mit Gewürzen oder Schweinepuder vorbereitet, bei indirekter Hitze sanft gegart und mit einer süß-würzigen Glasur aus Gingerbrew, Honig und Senf veredelt. Das Ergebnis: ein saftiger Braten mit aromatischer Kruste, der durch leichtes Raucharoma perfekt abgerundet wird. Mit Beilagen wie Drillingen, Krautsalat oder frischem Brot wird daraus ein vollwertiges BBQ-Gericht für jede Gelegenheit.

Portionen: 4

Schwierigkeit: einfach

Vorbereitung: 20 Minuten

Zubereitung: 70–90 Minuten

Saison: Ganzjährig

Zutaten

1 Schweinenuss (ca. 1,2–1,5 kg)
2 EL Öl
2 TL Salz
1 TL grober Pfeffer
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL Knoblauchpulver
Alternativ: Schweinepuder

Für die Glasur:
150 ml Gingerbrew oder Malzbier
2 EL Honig
1 EL Dijon-Senf
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 EL Sojasauce (optional für mehr Tiefe)

Zubereitung

Vorbereiten:
Schweinenuss von Silberhäuten befreien. Mit Öl einreiben und mit Salz, Pfeffer, Paprika und Knoblauchpulver oder alternativ mit Schweinepuder würzen.

Kamado vorbereiten:
Indirekte Hitze, 150 °C.
Deflektor einsetzen, Wasserschale verwenden.
Eine Handvoll Apfel- oder Kirschholz für mildes Raucharoma zugeben.

Fleisch grillen:
Schweinenuss auf den Rost legen und ca. 60–70 Minuten garen, bis eine Kerntemperatur von ca. 55 °C erreicht ist.

Glasur kochen:
Gingerbrew, Honig, Senf, Knoblauch und Sojasauce in einem kleinen Topf aufkochen und leicht einkochen lassen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht.

Glasieren:
Ab ca. 55 °C Kerntemperatur das Fleisch alle 10 Minuten mit der Glasur bepinseln. Ziel-Kerntemperatur: 62–65 °C saftig oder 68–70 °C klassisch durch.

Ruhen lassen:
Fleisch vom Grill nehmen, locker in Alufolie oder Butcher Paper einwickeln und 10 Minuten ruhen lassen.

Servieren:
In Scheiben schneiden, mit Glasur beträufeln, dazu Kartoffeln & Krautsalat reichen.

Tipps

Dazu passen Sumach-Kartoffeln und Krautsalat

0
{{plenta_news_like_button::js}}